Notice: Norbord is now part of West Fraser. Click here to visit westfraser.com
Forschung zu Holzwerkstoffen für WikiHouse
Am Imperial College in London, einem der führenden Forschungsuniversitäten Großbritanniens, läuft derzeit ein Versuch, in dem die Eignung von SterlingOSB für das Fertigteilbausystem WikiHouse verifiziert werden soll.
Erste Ergebnisse haben bereits gezeigt, dass sich die Druck- und Scherfestigkeit der SterlingOSB Zero-Platten von West Fraser als entscheidende Materialeigenschaften für die großformatigen Blöcke, Balken und anderen Bauteile des WikiHouse-Systems erweisen könnten.
Bisher wurde als Material für die „Bausteine“ importiertes Nadel-Sperrholz verwendet. Mit dem Wechsel zu SterlingOSB-Zero, das in Europa unter Einsatz erneuerbarer Energien hergestellt wird und formaldehydfrei verleimt ist, soll die Ökobilanz der WikiHouse-Bauteile noch verbessert werden.
Baupläne und -teile kostenlos im Internet
WikiHouse wurde 2011 entwickelt, um den Bau von Wohnhäusern mit geringem Ressourcenverbrauch zu vereinfachen. Das CO2-neutrale Bausystem wird von Open System Lab, einem gemeinnützigen F&E-Unternehmen, betreut. In dem Open-Source-Projekt werden im Internet Baupläne für Holzhäuser kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Bauteile können mithilfe einer 3-D-Software noch individuell angepasst werden. An jedem beliebigen Ort kann dann ein Fachbetrieb für Holzbau und Zimmerei die digitalen Daten an einer CNC-Fräsmaschine in Programme umwandeln und die Bauteile vorfertigen – mit einer Genauigkeit von 0,1 mm. Anschließend lässt sich der Bausatz für ein Niedrigenergiehaus von einem kleinen Team vor Ort schnell montieren. Steht der Rohbau, kann der Innenausbau inkl. Installationen und Wärmedämmung erfolgen.
SterlingOSB-Zero soll Sperrholz ersetzen
Gabrielle Granello, Technische Leiterin von WikiHouse, erklärt: „Die Idee hinter dem System ist, dass wir Blöcke für Balken, Säulen und andere Elemente entwerfen. Miteinander verbunden, bilden sie die Struktur des Hauses. Bisher haben wir mit Sperrholz gearbeitet. Allerdings wird regional kein Sperrholz hergestellt. Daher stellte sich uns die Frage, ob wir einen anderen Holzwerkstoff nutzen könnten, mit dem wir dennoch Spannweiten von sechs bis sieben Metern realisieren können.“ OSB vereint
durch seinen dreischichtigen Aufbau aus kreuzweise verleimten Deck- und Mittellagen die Vorteile von Sperrholz- (hohe Festigkeit) und Spanplatte (hohe Formstabilität) in einem Produkt. Ein weiterer Vorteil von OSB gegenüber Sperrholz ist die bessere Holzausnutzung.
Granello weiter: „So wie das System ausgelegt ist, gehen wir davon aus, dass es beim Material mehr auf Druck- und Scherfestigkeit als auf Zugfestigkeit ankommt. Wir haben bereits ein analytisches Modell für SterlingOSB-Zero erstellt, das sehr vielversprechend ist. Jetzt arbeiten wir mit dem Imperial College in London zusammen, wo im Rahmen einer Abschlussarbeit ein großangelegter Versuch durchgeführt wird.”
Versuchsreihe am Imperial College
Die Versuchsreihe am Imperial College wird voraussichtlich drei Monate dauern. Die WikiBlocks dafür stellt Hub Workshop, ein Londoner CNC-Fertigungsunternehmen, bereit. Der Gründer von Hub Workshop, Drew Munden, dazu: “Als spezialisierter Subunternehmer für CNC-Fertigung beliefern wir Kunden aus dem Garten- und Möbel- sowie Architekturbereich und sind einer von sechs Herstellern für das WikiHouse-System in Großbritannien. SterlingOSB-Zero ist nur halb so teuer wie Fichtensperrholz und lässt sich problemlos bearbeiten. Für die WikiHouse-Bauteile verwenden wir verschiedene Werkzeuge, einschließlich verschiedener Bohrer und einer Profilfräse, die saubere Kantenschnitte an der 18-mm-starken OSB-Platte erzeugt.”
Mel Esquerre von Open System Labs sagt zum Einsatz von SterlingOSB-Zero: „Es gibt bereits ein eingeschossiges Holzgebäude, bei dem diese Platten zum Einsatz kommen. Erbaut von einer Privatperson als Mietobjekt. Wir planen aber auch, mit Wohnungsbaugesellschaften und anderen Anbietern von bezahlbarem Wohnraum zusammenzuarbeiten, um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern. Dabei wird SterlingOSB-Zero eine wichtige Rolle spielen.“
WikiHouses werden aus standardisierten Blöcken, Balken und anderen Elementen zu einer Grundkonstruktion für ein Niedrigenergie-Holzhaus zusammengefügt. Bisher wurde für die „Bausteine“ Import-Sperrholz verwendet. Derzeit läuft am Imperial College in London ein Versuch mit SterlingOSB-Zero von West Fraser, um zu verifizieren, ob sich diese OSB-Platten nicht besser eignen. In vorläufigen Tests hatte OSB aufgrund seiner Druck- und Scherfestigkeit im Vergleich zu Sperrholz besser abgeschnitten.
Bildquelle: West Fraser
Unsere Muster sind im A6 Format und mit einem informativen Cover versehen.
Fordern Sie ein Muster an